Ja, das Lied „Đurđevdan“, das auf der gleichen Melodie wie „Ederlezi“ basiert, hat tatsächlich eine sehr bewegende und historische Hintergrundgeschichte, die oft mit dem Zweiten Weltkrieg und insbesondere mit dem Transport serbischer Gefangener in Verbindung gebracht wird.
Historischer Hintergrund des Liedes „Đurđevdan“:
Der Ursprung der serbischen Version „Đurđevdan“ soll aus einer sehr tragischen Situation stammen. Laut verschiedenen Berichten sangen serbische Gefangene das Lied, während sie während des Zweiten Weltkriegs in Viehwaggons in das Konzentrationslager Jasenovac transportiert wurden. Es wird gesagt, dass dies am Sankt-Georgs-Tag (Đurđevdan) geschah, einem wichtigen Feiertag auf dem Balkan, insbesondere für die serbisch-orthodoxe Gemeinschaft. Die Gefangenen, die in diesen Zügen saßen, sangen angeblich das Lied, um ihre Trauer und Verzweiflung auszudrücken, weil sie an diesem wichtigen Feiertag nicht mit ihren Lieben zusammen sein konnten, sondern stattdessen auf dem Weg ins Lager waren, von dem sie wussten, dass sie wahrscheinlich nicht zurückkehren würden.
Die Verbindung zu „Ederlezi“:
Melodie: Die Melodie von „Đurđevdan“ ist dieselbe wie die von „Ederlezi“, dem traditionellen Lied der Roma, das den Frühling und den Sankt-Georgs-Tag feiert. „Ederlezi“ ist eine Hymne des Feierns, des Neubeginns und des Lebens, während „Đurđevdan“ in seiner serbischen Version tief melancholisch und tragisch ist, da es den Verlust und die Verzweiflung der Gefangenen ausdrückt.
Lyrische Anpassung: In „Đurđevdan“ wird die Melodie von „Ederlezi“ übernommen, aber der Text wurde angepasst, um die Sehnsucht der Gefangenen auszudrücken, die ihre Lieben an einem so wichtigen Feiertag nicht sehen konnten. In der serbischen Version des Liedes geht es darum, dass jemand am Sankt-Georgs-Tag ohne die Person ist, die er liebt, was sowohl metaphorisch für den physischen als auch emotionalen Verlust steht, den die Gefangenen in dieser schwierigen Zeit empfanden.
Bedeutung des Sankt-Georgs-Tags (Đurđevdan):
- Đurđevdan (Sankt-Georgs-Tag) ist im serbischen Kulturkreis ein sehr wichtiger Feiertag. Er markiert nicht nur den Beginn des Frühlings, sondern symbolisiert auch Wiedergeburt und Erneuerung. Das Lied „Đurđevdan“ in der Version, die die Gefangenen sangen, steht jedoch im scharfen Kontrast zu dieser Bedeutung, da es von Verlust, Trauer und Trennung handelt.
Goran Bregovićs Rolle:
- Goran Bregović hat das Lied „Đurđevdan“ in den späten 1980er Jahren populär gemacht, indem er es für den Soundtrack des Films „Dom za vešanje“ („Time of the Gypsies“, 1988) verwendete. Seine Version mischte traditionelle balkanische Klänge mit modernen Einflüssen, und er arrangierte die Melodie von „Ederlezi“ für die serbischen Texte von „Đurđevdan“ neu. Dies machte das Lied international bekannt und verhalf ihm zu großer Popularität in Jugoslawien und darüber hinaus.
Fazit:
„Đurđevdan“, das auf der Melodie von „Ederlezi“ basiert, hat seine Wurzeln in einer tragischen Episode des Zweiten Weltkriegs, bei der serbische Gefangene in das Konzentrationslager Jasenovac transportiert wurden. Es wird gesagt, dass diese Gefangenen am Sankt-Georgs-Tag das Lied sangen, um ihre Verzweiflung und Trauer über die Trennung von ihren Lieben auszudrücken. Während „Ederlezi“ ein fröhliches Frühlingslied der Roma ist, vermittelt „Đurđevdan“ eine melancholische und tragische Stimmung, die die dunklen Momente der serbischen Geschichte widerspiegelt. Goran Bregovićs Version des Liedes verhalf dieser Geschichte zu großer Bekanntheit.