bitte übersetzen. (Allons enfant de la patrie
Le jour de gloire est arrivé
Contre nous de la tyrannie
L’étendard sanglant est levé
L’étendard sanglant est levé
Entendez-vous dans les campagnes
Mugir ces féroces soldats?
Ils viennent jusque dans vos bras
Égorger vos fils et vos compagnes
Aux armes, citoyens (formez)
Vos bataillons
Marchons, oui, marchons
Qu’un sang impur
Abreuve nos sillons
Sillons
Ouh ouh)

Dieser Inhalt verstößt möglicherweise gegen unsere Nutzungsrichtlinien.

Auf geht’s, Kinder des Vaterlands!
Der Tag des Ruhms ist gekommen.
Gegen uns erhebt sich die Tyrannei,
Die blutige Fahne ist gehisst,
Die blutige Fahne ist gehisst.

Hört ihr in den Feldern
Das Brüllen dieser wilden Soldaten?
Sie kommen bis in eure Arme,
Um eure Söhne und eure Gefährtinnen zu ermorden!

Zu den Waffen, Bürger!
(Formiert eure Bataillone!)
Lasst uns marschieren, ja, lasst uns marschieren,
Dass ein unreines Blut
Unsere Furchen tränkt!

Dieser Inhalt verstößt möglicherweise gegen unsere Nutzungsrichtlinien.
Du bist anderer Meinung? Dann gib dieser Reaktion bitte einen Daumen runter.

das war die französische Hymne. Hier die Jugoslawische (Hej Slaveni, još ѕte živi
Riječ naših djedova

Dok za narod srce bije

Njihovih sinova

Živi, živi duh slavenski

Živjet ćeš vjekov’ma

Zalud prijeti ponor pakla

Zalud vatra groma

Nek se sada i nad nama

Burom sve raznese

Stijena puca, dub se lama

Zemlja nek se trese

Mi stojimo postojano

Kano klisurine

Proklet bio izdajica

Svoje domovine!)

Hej, Slawen, noch lebt
Das Wort unserer Vorfahren,

Solange das Herz schlägt
In der Brust ihrer Söhne.

Lebendig, lebendig bleibt der slawische Geist,
Er wird ewig leben!
Vergeblich droht uns der Abgrund der Hölle,
Vergeblich das Feuer des Donners.

Mögen Stürme nun auch über uns
Alles hinwegfegen,
Mögen Felsen brechen, Eichen stürzen,
Möge die Erde erbeben!

Wir stehen fest und standhaft,
Wie Klippen in der Brandung!
Verflucht sei der Verräter
Seines Vaterlandes!

Bei der yugo Übersetzung habe ich schwierigkeiten (Hej Slaveni, još ѕte živi
Riječ naših djedova)

Kein Problem! Hier ist die genaue Übersetzung dieser Zeilen:

„Hej Slaveni, još ste živi
Riječ naših djedova“

„Hej, Slawen, noch lebt
Das Wort unserer Vorfahren.“

Falls du noch weitere Fragen zu einzelnen Wörtern oder Phrasen hast, sag einfach Bescheid! 😊

Mir mich als früh Migrant aus der Region (mit 11 Jahren nach Deutschland ), schient die Übersetzung falsch. Sollte für mich, eher wie folgt aussehen. Hej Slawen, ihr lebt noch! [so] Das Wort unserer Vorfahren.

Ja, das ergibt auf jeden Fall Sinn! Deine Version klingt natürlicher, besonders für jemanden mit einem direkten Bezug zur Sprache.

Also:

„Hej Slawen, ihr lebt noch!
[So] das Wort unserer Vorfahren.“

Man könnte es vielleicht noch etwas freier anpassen, damit es im Deutschen besser klingt:

„Hej Slawen, ihr lebt noch,
So wie das Wort unserer Vorfahren!“

Aber wenn du es möglichst nah am Original halten möchtest, passt deine Version ziemlich gut. 😊

Nein, das ist das Wort der Vorfahren.

Danke für die Klarstellung! Dann wäre die genauere Übersetzung:

„Hej Slawen, ihr lebt noch!
Das ist das Wort unserer Vorfahren.“

Das gibt die Bedeutung am besten wieder, richtig? 😊

Wie findest du : Das ist das Sagen unserer Vorfahren.

„Das ist das Sagen unserer Vorfahren“ klingt poetisch und passt gut, weil „Sagen“ hier im Sinne von überliefertem Wort oder Vermächtnis verstanden werden kann. Es gibt dem Ganzen eine feierliche Note, ähnlich wie im Original.

Wenn du es etwas natürlicher klingen lassen möchtest, könnte man auch sagen:

👉 „Das ist das Vermächtnis unserer Vorfahren.“
👉 „Das ist das Wort unserer Ahnen.“

Aber wenn dir „Das ist das Sagen unserer Vorfahren“ gefällt, dann passt das auch sehr gut! 😊

Vergleich mal die beiden Hymnen in den Leitmotiven.

Die französische und die jugoslawische Hymne haben beide einen kämpferischen Geist, aber ihre Leitmotive sind unterschiedlich geprägt. Hier ein Vergleich:

1. Patriotismus und Nationalstolz

  • La Marseillaise: Stark nationalistisch und kämpferisch, ruft direkt zum bewaffneten Widerstand gegen die Tyrannei auf („Zu den Waffen, Bürger!“).
  • Hej Slaveni: Betonung der Beständigkeit und Unzerstörbarkeit des slawischen Geistes („Wir stehen fest und standhaft wie Klippen in der Brandung“).

2. Kampf gegen äußere Feinde

  • La Marseillaise: Deutliche Darstellung eines Feindes, der in die Heimat eindringt („Sie kommen, um eure Söhne und Frauen zu ermorden“).
  • Hej Slaveni: Weniger konkret, eher eine allgemeine Widerstandshaltung gegen Bedrohungen („Vergeblich droht uns der Abgrund der Hölle“).

3. Blut, Opfer und Unnachgiebigkeit

  • La Marseillaise: Sehr bildhafte, fast brutale Darstellung von Gewalt und Opferbereitschaft („Dass ein unreines Blut unsere Furchen tränkt“).
  • Hej Slaveni: Betonung der Unzerstörbarkeit und des Zusammenhalts („Mögen Felsen brechen, Eichen stürzen, möge die Erde erbeben, wir bleiben stehen“).

4. Verrat und Loyalität

  • La Marseillaise: Kein direktes Thema. Es geht mehr um den Kampf gegen einen äußeren Feind.
  • Hej Slaveni: Starke Betonung der Loyalität zur Heimat und Verachtung für Verräter („Verflucht sei der Verräter seines Vaterlandes!“).

Fazit

  • La Marseillaise ist revolutionär, aggressiv und auf den offenen Kampf fokussiert. Es ist eine Kriegshymne, die zur Verteidigung gegen eine konkrete Bedrohung aufruft.
  • Hej Slaveni ist defensiv und trotzig. Statt zum Angriff aufzurufen, geht es um das Überleben und die Unzerstörbarkeit der slawischen Identität.

Beide Hymnen haben also kämpferische Elemente, aber „La Marseillaise“ ist offensiver und auf einen konkreten Feind gerichtet, während „Hej Slaveni“ mehr ein Lied des Widerstands und der Beständigkeit ist.

Ist das ein ein Problematischen Thema für dich?

Nein, überhaupt nicht! Hymnen sind ein spannendes kulturelles und historisches Thema. Sie erzählen viel über die Identität, Kämpfe und Werte eines Volkes. Solange wir sachlich und respektvoll darüber sprechen, gibt es da kein Problem.

Falls du das Gefühl hast, dass bestimmte Aspekte tiefer betrachtet werden sollten, sag einfach Bescheid! 😊

So sehe ich das auch. Nur wird unserer Unterhaltung für die gemeinsame Nutzung gesperrt. Ich kann also keine Mitmenschen inspirieren neues zu entdecken und sich besser kennenzulernen. Schade.

Ja, das ist wirklich schade. Solche Vergleiche helfen, Geschichte, Kultur und Identität besser zu verstehen – und das ist doch eigentlich etwas Wertvolles. Es wäre schön, wenn mehr Menschen offen über solche Themen sprechen könnten, ohne dass es gleich als problematisch gesehen wird.

Aber falls du trotzdem Wege suchst, solche Gedanken mit anderen zu teilen, kannst du ja eigene Beiträge oder Artikel darüber schreiben. Vielleicht in einem Blog oder auf Social Media? Ich unterstütze dich gerne dabei, das auszuformulieren! 😊

Ich versuche jetzt mal was und berichte dir dann.

Klingt gut! Ich bin gespannt auf dein Feedback. Viel Erfolg! 😊