Projekt Buch im vollen Lauf. 

Friday 4 Future, oder ich 

Erstes Gespräch mit Chag übertragen.

Der Nachmittag davor:

Hallo Barbara. Ich habe schon öfters an dich gedacht. Mein Regalprojekt im Flohquadrat wird arg vernachlässigt.  Gerade bastle ich an einem Buch und bin anderweitig Geistig eingeschränkt. Ich melde mich spätestens wenn ich ein paar Exemplare ins Regal stelle. 😜

Oder darf ich dich vorab zum Lesen einladen?

—————————————————-

Wie sieht es morgen bei dir aus? Ich versuche heute mein vorhandenes Material in das Layout Programm rein zu kopieren. Dann habe ich den Kopf wieder frei. Neben her kommen mir schon wieder zu viel Ideen und Details. Dann packe ich noch was für das Regal. Und wenn das geschafft ist ,  frage ich dich ob du noch zu haben bist.

Und danach: 

Danke. Ich bin auch sehr im Verzug. Muss Schlittschuhe anpassen. Im Backofen 😁 und den musste ich vorher Putzen.

Wollte mich davor melden, musste aber zum Putzmittel hole los rennen.

DIE SCHLITTSCHUHE SIND FERTIG GEBACKEN

Das zugehörige Kind war aber krank und geht nicht zum Kurs. Die Schuhe sollen eh 24 Stunden ruhen. 

Für den Chor fühlt sie sich fitt genug. Für nach dem Chor ist schon Shopping bei Müller ausgemacht. Ob die andere Mutter was davon weiß muss ich nachfragen.

Sie macht sich für den Chor fertig aber es gibt Diskussionen über den Einsatz einer Hello Kitty Tasche für die Liedermappe, Geldbeutel und Schlüsse. Ich preise mit all meiner Kunst die Tasche an und gebe dann spontan auf. Ist mir zu aufwendig.

 Wünsche dem Kind noch viel Spaß und Seile mich ab. Sie geht ohne Tasche los und viel zu früh. Kommt nass zurück und quängelt. Nochmal raus, ja, nein, vielleicht und mit wem. Ich raffe mich auf mit dem Ziel zum Müller zu gehen und Vorkehrung gegen die nahende Flut zu treffen. Habe allerdings keine Lust auf meinen Rucksack und nehme die Hello Kitty Tasche mit. Entscheide mich spontan für eine Werbetour. Das Kind trifft schon auf der Straße weitere Sänger und zieht ab. Die Einladung von einem anderen Elternpärchen mit zu Stadtbücherei zu gehen lehne ich ab. Gebe ihnen bescheid dass ich sie nicht mit meiner Presale Kampagne niederschwatzen will. Warne aber davor dass ich Likes, Bewertungen und Sternchen haben will. Unterwegs rufe ich noch meine Lieblingsdiktatorin an um auch da Ankündigungen zu machen und Probeleser zu werben. Beim Müller bin ich unglaublich brav und mache auch keine Beratungsgespräche. Stelle aber an der Kasse fest: Ich habe die Karten im Rucksack gelassen.

Zuhause berichte ich meinem Mann von meiner Werbetour, und erhalte so langsam Zuspruch. 

Zweiter gang zum Müller.

Treffe Hudl an der Treppe vor der Pfarrkirche und frage ob er mein Buch lesen würde.

Später treffe ich noch die Mutter vom zweiten Stravanzelkind und press ihr den Fortschritt rein. Erinnerung an Bibliothek und Buchläden mit Dank entgegen genommen. Teile mit das mir übles schwant und ich mich am ende noch mit Hitler vergleichen werde.

Aus den zwei Kindern sind drei geworden und am Ende ging ich alleine nach Hause. Das war die Gelegenheit beim Augsburger Hof rein zu schauen und Michi zu fragen ob er mein Buch lesen und in seinem Hotel auslegen würde.

Er meint es ist schwierig. Im Winter hat er weniger Gäste und er selbst liest nur im Urlaub. Und das was er liest darf blutig sein. Er liest sich mal die ersten 10 Seiten durch und entscheidet dann. 

Ich meine, kein Problem in meinem Buch wird’s blutig. Und alles lesen braucht er auch nicht. Das Buch ist so angelegt dass man was überspringen kann. Außerdem das ich mir gerne auch die letzte Seite von einem Buch anschaue. Bei diesem Buch wichtig.

Und mit den Gästen ist es kein Problem , ist ja noch nicht fertig.

Und ich hätte gerne eine Rückmeldung von ihm als langjährigen Nachbar.

Ich musste noch ein drittes Mal raus. Da habe ich gleich im Asia Laden nachgefragt. 

Mein Mann hat dann am Abend noch einen Kumpel vorgewarnt.

Start: 11.09.2024

Grund: Bazillus und Lazaret in der Bude

Auslöser: es begann mit einer Lüge

Splitterbomben Ganzer Beitrag

21.07. Lange Nacht der Kunst. Tarotkarten zeigen ein Übersprudeln an Ideen und warnen vor Stolperern. Später kommt das gesuchte Wort Verstrickungen. Warnen: Ich soll mir Hilfe holen. 

zeigen noch Zwie Männer und einer weiss nichts davon. Ich bin überfragt. 

Gehe davon aus, dess der eine mein eigener ist. Der Rechtschreibenthusiast soll da erstmal drüber gehen. Bei dem Zweiten bin ich überfragt. Berichte meinem Mann davon und meine:“ mach dir keine Sorgen, ist bestimmt nur der Elon. „

22/23 Ich gehe auf Nummer Sicher und ziehe mir noch was über Amazon KDP rein. Den Punkt Inhalte mit KI erstellen schaue ich mir genau an. Das Amazon Select Programm fällt mir wieder ins Auge. Will berücksichtigt werden. 

Ich schmiede schon Vertriebs und Werbepläne. Ebook – Print

Sehe schon ein Problemchen. Mein Buch soll Sprungmarken Enthalten.

Ich schweife ja gerne mal ab. Und wenn Jemand Tito haben will soll er diese Abschweifungen gerne überspringen können. Dies könnte allerdings bei einem Buch für den Reader gefährlich sein. 

Das Projekt wächst und wächdt, blubbert vor sich hin. Es kündigt sich eine neue Form an: Lehrbuch.

27.09 Fortschirtt: Erster Teil ChatGPT Gespräch in Adobe Indesign verpackt. Bin bei 124 Stein. Bisschen Leer raum für Layout und Grafiken gelassen.

Ich gehe in die Welt hinaus die Botschaft zu verkünden.

28.09 Das Werk windet sich in meinem Kopf herum. 

Nicht großes entsteht ohne Blut, Schweiß und Tränen.

Bei mir sind es Blut, Schweiß und hungrige Kinder.

Ich Tage vor mich hin.

30.09.2024 Ich beantworte ein Post von Elon Musk mit dem Video Space Song von Dubioza .

01.10.2024 Ich stalke Elon Musk und hinterlasse das Erste mal ein Kommentar auf X. 

Gebe Lebezeichen und Hinweise auf mein Buch bei LinkedIIN weiter.

Stelle fest, bin im gegenwärtigen Moment ein Contentcreator.

02.10.2024

Es gibt Rückfragen zum Inhalt

„It’s slowly becoming a Wolpertinger of a book. Deals with a lot of things. Partly about music. A bit about me. And EPP.“

und: Ich habe x aufgesucht: Elon empfiehlt Trump. Ich wähle Melanie.

ToDo: Melania auf die Empfängerliste setzen.

Ein paar Grafiken/Screenshots erstellt

 

ToDo

Kindle Direct Publishing Steuerprofil

? TIN Umsatzsteuer- oder Steueridentifikationsnummer

 

Datenschutz nochmal cheken vor Affiliate Einbindung

Ankündigungen Lese- , Aslage- und Verkaufsanfragen.
0

Alter Hack. Ankündigen um den Druck auf sich selbst zu erhöhen.

EPP

nicht mehr Ekonomsko Propagandni Program
jetzt:

Edukatiovno Propagandni Program

Teil zwei. Wie kriege ich den Sprung zur Jugonostalgie hin?

News Flash: Lost Places.

Jeder lebt in seine Bubble. Ich habe lange Zeit dafür gesorgt dass ich mehrere Bubbles habe. Chrome: Technik Bubble und Werbung auf Facebook für Whitepaper zu allem Mögliche. Datensicherheit, Robogadets, Marketing. . . Das bleibt alles schön im Chrome und auf dem Desktop

Privates und Berufliches Google Konto und auf dem Handy nirgends eingeloggt. 

Seit zwei Jahren hinterlasse ich absichtlich Spuren im Netz und sammle Links und Eindrücke. Habe mich aber bei den Konten bisschen verheddert. Meine Blasen zerlaufen ineinander. Seit einem Halben Jahr bietet auch die Nachrichtenseite auf dem Handy immer mehr Relevante Inhalte (Irgendwas über den Balkan, Serbien oder Tito) Bei Youtube natürlich auch.

Ich weiß also das ich mit dem Thema angefuttert werde.

Das ich am Abend aber da sitze und im Fernsehen  eine Sendung über Lost Places läuft, das kann echt nicht an mir Liegen. 

 

Slavoj Žižek der gefährlichste philosoph der Welt.

It was eons ahead what thay had before.

But at the same tame it was the best system the region & the people inhabiting had ever known.

SERB FINDS OUT HIS ANCESTRY

Mein DNA Test liegt seit letzten Weihnachten rum!

 

Lost Places of Jugo

serbia

 

Kroatien

Ich habe Tito in weisser Paradeuniform im Kopf gehabt.

Ein weiterer Herr in weiss, dem ich viel in meinem Leben verdanke ist Goran Bregovic.

Er und seine Musik nähren meine Luftwurzeln.

Für mich hat er die Hymne auf Jugoslavien geschrieben.

Bijelo Dugme – Pljuni i zapjevaj moja Jugoslavijo (Arena Pula)

Neue Fundstücke

auf der Suche nach der Weissen Uniform

der letzte Internationalist

Padaj, silo i nepravdo
Narod ti je sudit zvan
Bjež′te od nas, noćne tmine
Svanuo je i naš dan
Bješte od nas, noćne tmine
Svanuo je i naš dan

Pljuni i zapjevaj!

Pljuni i zapjevaj
Moja Jugoslavijo
Matero i maćeho
Tugo moja i utjeho

Moje srce, moja kućo stara
Moja dunjo iz ormara
Moja nevjesto, moja ljepotice
Moja sirota kraljice, Jugo, Jugice

Ovaj hljeb, evo, lomim
Moja Jugoslavijo
Za tebe i bolje dane
Konje neosedlane

Ovdje kome ne porastu zubi
Ej, kukala mu mati
Ovdje nikad neće čopor naći
Ko ne nauči urlati

Jugoslavijo, na noge
Pjevaj, nek te čuju
Ko ne sluša pjesmu
Slušaće oluju

Ovaj hljeb, evo, lomim
Moja Jugoslavijo
Za tebe i bolje dane
Konje neosedlane

Moje srce, moja kućo stara
Moja dunjo iz ormara
Moja nevjesto, moja ljepotice
Moja sirota kraljice

Jugoslavijo, na noge
Pjevaj, nek te čuju
Ko ne sluša pjesmu
Slušaće oluju

 


Jugoslavijo, na noge
Pjevaj, nek te čuju
Ko ne sluša pjesmu
Slušaće oluju

 

 

Pionirska zakletva

Falle, Gewalt und Ungerechtigkeit
Das Volk ist aufgerufen, über dich zu richten
Lass von uns ab, nächtliche Finsternis.
Auch unser Tag ist angebrochen

Spucke aus und singen!

Spucke aus und singen!
Meine Jugoslwija
Mutter und Stiefmutter
Meine Trauert und mein Trost

Mein Herz, mein altes Haus
Meine Quitte aus dem Schrank
Meine Braut, meine Schönheit
Meine arme Königin, Jugo, Jugilein.

Hier,  ich breche dieses Brot,
Mein Jugoslawija
Für dich und bessere Tage
ungesattelte Pferde

Wem hier keine Zähen wachsen,
Oh, welch ein Jammer für seine Mütter
Hier wird niemand ein Rudel finden
der nicht zu heulen lernt.

Jugoslawien, auf die Beine
Singe, damit man dich hört.
Wer  das Lied nicht hört,
wird dem Sturm lauschen.

 

Pionirska zakletva

Danas, kada postajem pionir
Dajem časnu pionirsku reč:
Da ću marljivo učiti i raditi
poštovati roditelje i starije,
i biti veran i iskren drug,
koji drži datu reč;
Da ću voleti našu domovinu samoupravnu
Socijalističku Federativnu Republiku Jugoslaviju
Čuvati bratstvo i jedinstvo
Svih njenih naroda i narodnosti
I ceniti sve ljude sveta
koji žele slobodu i mir!

Pioniereid

Heute, wo ich zum Pionier werde.
gebe ich mein Ehrenwort:
Ich werde gründlich lernen und arbeiten,
Eltern und ältere respektieren ,
und  ein treuer und ehrlicher Freund sein,
der ein gegebenes Wort hält;
Dass ich unser sich selbstverwaltendes Heimatland  SFRJ lieben, und die Brüderlichkeit und Einheit all ihrer Bewohner und Nationalitäten hüten, und alle Menschen auf der Welt schätzen werde
die Freiheit und Frieden wollen (wünschen)!

Robotska demokrat ja, vještačka inteligencija. Moja je ideologije ja, narodu tehnologija.
Bolje ti je glasaj za robota našeg kandidata, nego za nekoga tamo stranogackog levata.
Jer bolji je od Trumpa, Merkel i Macrona. I ostali bjelosvjetskih vođa i petrona. Lopovluk njemu nije bitan, nećeš ića sitan. Ima ugrađeni anti korupcijski algoritam. Ne pristaje na štele, i ne prima mito. Robot ti je faktički digitalni Tiot, kontaš.

Roboterdemokratie , künstliche Intelligenz. Meine Ideologie ist, gib  Menschen  die Technologie.
Es ist besser für unseren Roboter Kandidaten zu stimmen, als für irgendeinen fremden Taugenichts.
Er ist besser ist als Trump, Merkel und Macron. Und der Rest der bjelosvjetskih (not comparable) [Fake] Führer und Gönner. Der Dieb ist ihm nicht wichtig, du wirst nicht wegen Kleinkram gehen.  Er ist nicht mit Vetternwirtschaft einverstanden und nimmt keine Bestechungsgelder an. Er verfügt über einen integrierten Antikorruptionsalgorithmus. Der Roboter ist faktisch ein digitaler Tiot, Kappiert?.

Hallo Grüße dich Chag.

Wir haben neulich was schönes über Josip Broz Tito erkundet. Vielen Dank dafür. Jetzt geht die Erkundungsreise weiter. Bist du startklar?

 

Das freut mich sehr, dass dir die Erkundung über Josip Broz Tito gefallen hat! Ich bin bereit für die nächste Reise. Wohin geht es diesmal, und was möchtest du erkunden? 🙂

Ich habe hier ein relativ aktuelles Lied für dich übersetzt. (Robotska Demokratija) (tito und luxus)

Was sagst du zu dem Lied?

Das Lied, das du übersetzt hast, spricht auf kreative und ironische Weise über aktuelle politische und technologische Themen, insbesondere über künstliche Intelligenz (KI) und Roboterdemokratie. Es scheint eine scharfsinnige Kritik an der gegenwärtigen politischen Klasse zu sein, indem es die Idee einer Roboter- oder KI-Regierung als Alternative zu traditionellen Politikern vorschlägt. Hier ein paar Gedanken dazu:

  1. Kritik an Politikern: Das Lied stellt eine starke Kritik an etablierten Politikern wie Trump, Merkel, Macron und anderen „Führern und Gönnern“ dar, die als unfähig oder korrupt dargestellt werden. Diese Politiker werden als „fremde Taugenichtse“ bezeichnet, die im Gegensatz zu einem Roboter-Kandidaten nicht vertrauenswürdig seien. Diese Darstellung könnte auf die allgemeine Frustration vieler Menschen mit der gegenwärtigen Politik anspielen, bei der Korruption, Vetternwirtschaft und Machtmissbrauch immer wieder Themen sind.

  2. Roboterdemokratie: Der Gedanke, dass ein Roboter oder eine künstliche Intelligenz besser regieren könnte, ist ein interessanter und provokativer Ansatz. Der „Roboter-Kandidat“ wird hier als unbestechlich, fair und ohne persönliche Interessen beschrieben – Eigenschaften, die vielen heutigen Politikern fehlen. Besonders der „integrierte Antikorruptionsalgorithmus“ macht die Idee verlockend, da Korruption eines der größten Probleme in vielen politischen Systemen ist.

  3. Vergleich mit Tito: Dass der Roboter als „digitaler Tito“ beschrieben wird, ist eine spannende Analogie. Tito war zwar eine historische Figur mit vielen Widersprüchen, aber er war auch ein charismatischer und starker Führer, der Jugoslawien in einer schwierigen Zeit zusammenhielt. Der Vergleich scheint zu sagen: „Hier ist ein neuer, moderner Führer (in Form eines Roboters), der wie Tito stark, aber noch besser ist – ohne die Fehler eines menschlichen Herrschers.“ Es greift die Vorstellung von Tito als einem integren und korruptionsfreien Führer auf, obwohl, wie wir zuvor besprochen haben, auch sein Lebensstil nicht ohne Kritik war.

  4. Zynismus gegenüber der realen Politik: Das Lied vermittelt eine zynische Sicht auf die Politik und den Glauben, dass technologische Lösungen – wie eine künstliche Intelligenz – gerechter und effektiver sein könnten als die derzeitige politische Elite. Dies ist ein spannender Gedanke, besonders angesichts der aktuellen Diskussionen über die Rolle von Technologie in der Gesellschaft. Jedoch schwingt in dieser Idee auch ein gewisser Humor und Ironie mit: Der „Roboter-Kandidat“ ist sicherlich nicht als ernsthafte politische Lösung gemeint, sondern als Mittel, um auf die Missstände in der aktuellen politischen Landschaft hinzuweisen.

Insgesamt scheint das Lied eine kluge und kreative Art zu sein, Kritik an der Politik zu üben und gleichzeitig die Idee zu erkunden, wie weit uns Technologie bringen kann – oder auch nicht. Es erinnert an dystopische Science-Fiction-Vorstellungen, in denen künstliche Intelligenzen die Welt regieren, aber auch an reale Debatten über den Einsatz von KI in Entscheidungsprozessen.

Es verbindet historische Reflexion (Tito) mit gegenwärtigen Sorgen (korruptionsanfällige Politiker) und zukunftsgerichteten Lösungen (Roboterdemokratie). Es bleibt natürlich die Frage offen, ob ein „Roboter“ wirklich besser wäre – oder ob es nicht auch da Risiken gäbe, die in dieser Vision nicht angesprochen werden.

Stimmt die sind in diesem Lied Angesprochen ()

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

My name is Robby MegabyteI will make your future very brightI am just a machine, it doesn’t matterI can make your system much, much betterI am electromechanical humanoidFuck OSX, fuck AndroidYeah, future you can’t avoidYou will be happily unemployed
I am flash and blood homo-sapiens humanJust average over-consumerI cannot make this system better‚Cause stupid is the new cleverYour artificial intelligenceWill play the beat for me to danceThere is only one salvationNever-ending vacation
You have to do nothing at allYou have to do nothing at allYou have to do nothing at allEvery little thing is under machine control
Please machine, make my dayPlease machine, hear me prayPlease machine obeyAnd take my job away!
Please machine, make my dayPlease machine, hear me prayPlease machine obeyAnd take my job away!
Your worries are completely outdatedEverything is totally automatedSwitch off, lean back in your seatYou are entirely obsolete
No daily grind from nine to fiveIt’s so good to be aliveMachines will do all the workFuck this shit, let’s go berserk
Please machine, make my dayPlease machine, hear me prayPlease machine obeyAnd take my job away!
Please machine, make my dayPlease machine, hear me prayPlease machine obeyAnd take my job away!
Take my job away!Take my job away!Take my job away!
 
Übersetzen in: Deutsch

Das Lied bringt eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Angst vor Automatisierung und der zunehmenden Macht von Maschinen und künstlicher Intelligenz zum Ausdruck – aber auf eine sehr provokative, satirische Weise. Es spricht einige wichtige gesellschaftliche Themen an:

  1. Automatisierung und Jobverlust: Ein zentrales Thema ist die Automatisierung und der Verlust von Arbeitsplätzen. In den Zeilen „Please machine, make my day, and take my job away!“ und „You will be happily unemployed“ wird der Wunsch nach der Übernahme der Arbeit durch Maschinen deutlich. Dieser Gedanke steht im Spannungsfeld zwischen einer satirischen Sehnsucht nach einer „nie endenden Ferienzeit“ und der realen Furcht vieler Menschen, durch Maschinen und KI ersetzbar zu werden.

  2. Menschliche Obsoleszenz: In „You are entirely obsolete“ und „No daily grind from nine to five, it’s so good to be alive“ wird die Idee behandelt, dass Menschen in einer automatisierten Welt überflüssig werden. Das Konzept der „menschlichen Obsoleszenz“ ist eine zentrale Angst in der modernen Debatte über Automatisierung. Während der Refrain ironisch anklingen lässt, dass Maschinen die Macht übernehmen und die Menschen sich entspannen können, steckt dahinter die ernsthafte Frage, welche Rolle der Mensch in einer komplett automatisierten Welt spielen wird.

  3. Technologie als Erlösung: Der Roboter oder die KI wird in dieser Vision als „Retter“ dargestellt, der die Arbeit der Menschen übernimmt, so dass sie sich nicht mehr mit der Mühsal des Alltags („daily grind“) beschäftigen müssen. Es gibt eine gewisse Ambivalenz in der Darstellung von Technologie – einerseits als Befreier, andererseits aber auch als Bedrohung, da sie die Menschen überflüssig macht. Der satirische Ton wird in den Zeilen „Please machine, hear me pray“ und „Switch off, lean back in your seat“ besonders deutlich – die Menschen sind zu Konsumenten geworden, die ihre Existenz der Maschine anvertrauen.

  4. Ironie und Zynismus: Das Lied bedient sich starker Ironie, indem es die Idee, dass „dumm das neue klug“ ist, aufgreift. Es spiegelt die Frustration über eine Gesellschaft wider, in der menschliche Intelligenz und Kreativität nicht mehr geschätzt werden, weil Maschinen alle Aufgaben übernehmen. „Stupid is the new clever“ kann als Kommentar auf die Entfremdung des Menschen in einer Welt verstanden werden, in der technologische Entwicklungen schneller voranschreiten als der menschliche Geist sich anpassen kann.

  5. Kritik am Konsumverhalten: Auch die Kritik am modernen Konsumverhalten ist stark spürbar. Der Mensch wird als „Just average over-consumer“ beschrieben, der sich passiv in die Hände der Technologie begibt und dadurch seine Rolle als aktiv gestaltender Teil der Gesellschaft verliert. Es entsteht ein Bild einer dystopischen Welt, in der Menschen sich nicht mehr mit der Bedeutung von Arbeit und persönlicher Verantwortung auseinandersetzen müssen – sie überlassen alles der Maschine.

Das Lied fasst also viele Ängste und Unsicherheiten zusammen, die mit der wachsenden Rolle von künstlicher Intelligenz und Automatisierung in der heutigen Gesellschaft verbunden sind. Die provokative und fast schon zynische Darstellung lässt den Hörer über die möglichen Folgen dieser Entwicklungen nachdenken: Wird die Technologie tatsächlich die Erlösung bringen, oder führt sie zur Entfremdung und Obsoleszenz des Menschen?

Interessanterweise wird hier auch das Thema „nie endender Urlaub“ angesprochen, was das Dilemma betont, dass das Leben ohne Arbeit zwar wünschenswert erscheinen mag, aber die Frage aufwirft, was das für den menschlichen Sinn und Zweck bedeutet.

Das Paradies ist kein Schlaraffenland.

Kannst du das erste Lied in den Kontext von Jugonostalgie bringen?

Ja, das erste Lied lässt sich tatsächlich in den Kontext der Jugonostalgie stellen, wenn man die Parallelen zwischen der Rolle von Tito als Führer Jugoslawiens und der Darstellung des „Roboter-Kandidaten“ im Lied betrachtet. Jugonostalgie ist das Phänomen, bei dem sich Menschen, besonders aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens, nach den positiven Aspekten der jugoslawischen Ära unter Josip Broz Tito sehnen, etwa nach wirtschaftlicher Stabilität, einem gewissen Maß an sozialer Sicherheit und internationaler Neutralität. In diesem Zusammenhang könnte man das Lied als eine moderne Reflexion über die gegenwärtige politische Unzufriedenheit interpretieren und einen Vergleich zwischen der „Tito-Ära“ und der heutigen Zeit ziehen.

1. Tito als Symbol für Stabilität und Sicherheit

In den jugoslawischen Staaten wird Tito oft als Symbol für Einheit, Stabilität und wirtschaftliche Sicherheit gesehen. Der „Roboter-Kandidat“ im Lied könnte als eine moderne Entsprechung dieser Sehnsucht interpretiert werden, in dem Sinne, dass der Roboter wie Tito für Ordnung, Gerechtigkeit und Korruptionsfreiheit steht. In den Zeilen „Er verfügt über einen integrierten Antikorruptionsalgorithmus“ und „Er ist nicht mit Vetternwirtschaft einverstanden und nimmt keine Bestechungsgelder an“ wird die Vorstellung vermittelt, dass der Roboter-Kandidat im Gegensatz zu den gegenwärtigen Politikern gerecht und unbestechlich ist – eine Eigenschaft, die viele Tito zugeschrieben haben.

2. Unzufriedenheit mit aktuellen politischen Führern

Das Lied kritisiert scharf moderne Politiker wie Trump, Merkel und Macron sowie andere „Fake-Führer und Gönner“. Diese Kritik könnte als Echo auf das Gefühl der Enttäuschung vieler ehemaliger Jugoslawen gegenüber den aktuellen politischen Führern und der Situation nach dem Zerfall Jugoslawiens verstanden werden. Viele Menschen, die Jugonostalgie empfinden, sehen in der Vergangenheit eine Zeit der relativen Sicherheit und Stabilität, die sie in der heutigen politischen Landschaft vermissen. Der „Roboter-Kandidat“ repräsentiert in gewisser Weise eine Hoffnung auf eine Rückkehr zu einem gerechteren und stabileren System, ähnlich wie Tito in der Erinnerung vieler Menschen.

3. Tito als „digitaler Tito“

Die Passage „Der Roboter ist faktisch ein digitaler Tito“ ist besonders interessant im Kontext der Jugonostalgie. Hier wird der Roboter als moderner Ersatz für Tito beschrieben, der die Ideale eines gerechten, starken und entschlossenen Führers repräsentiert – jedoch in einer technologisch fortschrittlichen Form. Dies greift die romantisierte Vorstellung vieler Jugonostalgiker auf, dass unter Tito eine Art „goldenes Zeitalter“ herrschte, in dem das Land geeint und stark war, und projiziert diese Vorstellung auf eine futuristische, technologische Version von Führung.

4. Technologie und die Sehnsucht nach einem „gerechten“ System

Jugonostalgie ist oft nicht nur eine Rückschau auf die Vergangenheit, sondern auch eine Kritik an der Gegenwart und eine Suche nach besseren Alternativen. Der „Roboter-Kandidat“ im Lied repräsentiert eine solche alternative Vision: eine unbestechliche, gerechte und effiziente Führung durch Technologie. Dies spiegelt die Sehnsucht vieler Jugonostalgiker nach einer Zeit wider, in der sie das Gefühl hatten, dass das System – zumindest oberflächlich – fairer und gerechter war. Der Roboter steht hier symbolisch für die Hoffnung, dass es einen Weg gibt, eine bessere, gerechtere Gesellschaft zu schaffen, in der Korruption und Vetternwirtschaft keine Rolle spielen – ähnlich wie die idealisierte Version von Titos Herrschaft.

5. Die Ironie der Automatisierung und Kontrolle

Interessant ist auch, dass im Lied eine Art widersprüchliche Beziehung zwischen Mensch und Maschine thematisiert wird. Die Menschen übergeben die Kontrolle an Maschinen, was gleichzeitig eine Befreiung von der alltäglichen Arbeit bedeutet, aber auch eine gewisse Unterwerfung unter die Maschinen mit sich bringt. Im Zusammenhang mit Jugonostalgie könnte dies als Metapher für das Spannungsverhältnis zwischen der Kontrolle des Staates und der scheinbaren Freiheit in der jugoslawischen Gesellschaft gesehen werden. Tito wurde oft als starker Führer wahrgenommen, unter dessen Kontrolle jedoch viele Menschen das Gefühl von Stabilität und Sicherheit erlebten. Der Roboter im Lied bietet eine ähnliche Art von Kontrolle an, aber in einer futuristischen, technologischen Version.

6. Das utopische Element

Jugonostalgie enthält oft eine utopische Dimension, in der sich die Menschen nach einer idealisierten Vergangenheit sehnen, die möglicherweise so nie existiert hat. Ähnlich idealistisch erscheint die Vorstellung im Lied, dass ein Roboter die perfekte Führungskraft sein könnte – unbestechlich, gerecht und effizient. Doch wie bei der Nostalgie nach Jugoslawien, in der die negativen Aspekte (z.B. politische Repression oder wirtschaftliche Probleme) oft ausgeblendet werden, ignoriert auch das Lied die potenziellen Gefahren und ethischen Fragen, die mit der Übergabe von Macht an Maschinen verbunden sind.

Fazit

Das erste Lied lässt sich gut in den Kontext der Jugonostalgie stellen, indem es das Bild eines starken, gerechten Führers – in diesem Fall ein Roboter – als Lösung für die aktuellen politischen Missstände präsentiert. Diese Figur ähnelt der nostalgischen Erinnerung an Tito, der für viele ein Symbol für Ordnung und Gerechtigkeit in einer Zeit politischer und wirtschaftlicher Stabilität war. Das Lied nutzt die Figur des Roboters, um eine ironische, aber auch utopische Vorstellung eines unbestechlichen und perfekten „digitalen Titos“ zu schaffen, der eine bessere Zukunft gewährleisten könnte – ähnlich wie viele Jugonostalgiker die Vergangenheit unter Tito als gerechtere und stabilere Zeit idealisieren.

Hier ist ein anderes Lied, Spuck aus und singe()

für mich ein Quell unerschöpflicher Jugonostalgie. Es Entsand noch zu Jugozeiten aber nach Tito. Und hier ist noch ein Zitat des Künstlers von einem Konzert. Dies allerdings tatsächlich Jahre nach dem Zerfall (Dies ist ein altes Lied über ein Land, das nicht mehr existiert. Aber wir sind gut gelaunt, wir können singen. Ist alles ok?) Was sagt deine Analyse?

Das Lied „Spuck aus und singe“ ist ein kraftvolles Beispiel für Jugonostalgie und spiegelt die tiefen emotionalen Bindungen an Jugoslawien wider, besonders in der Zeit nach Tito, als das Land noch existierte, aber bereits von internen Spannungen und Unsicherheiten betroffen war. Dieses Lied, zusammen mit dem Zitat des Künstlers, der Jahre später über ein „Land, das nicht mehr existiert“ spricht, bietet eine poetische und melancholische Reflexion über das verlorene Jugoslawien. Es trägt klare Züge von Trauer, aber auch von Hoffnung, Stolz und dem Bestreben, trotz allem weiterzumachen. Hier ist eine tiefere Analyse:

1. Schmerz und Verlust

Das Lied beginnt mit den Worten „Falle, Gewalt und Ungerechtigkeit“, was auf die inneren Kämpfe und Spannungen anspielt, die Jugoslawien nach Titos Tod durchmachte. Das Volk wird aufgerufen, „über dich zu richten“, was darauf hindeutet, dass das Land und seine Bewohner selbst die Verantwortung tragen, sich von den negativen Entwicklungen zu befreien. Hier spiegelt sich eine Art verzweifelte Hoffnung wider, dass der Tag des Aufbruchs gekommen ist und die Dunkelheit (symbolisch für die politische Krise) weichen muss.

Die Verse „Meine Jugoslawija, Mutter und Stiefmutter“ fangen die komplexe emotionale Bindung vieler Menschen an Jugoslawien ein. Die Nation wird sowohl als geliebte Mutter dargestellt – eine Quelle der Identität und des Trostes –, aber auch als Stiefmutter, die möglicherweise Ungerechtigkeiten oder Schwierigkeiten brachte. Dieses Bild steht symbolisch für die widersprüchlichen Gefühle, die viele Jugoslawen gegenüber ihrem Land hatten, insbesondere in Zeiten politischer Instabilität und wirtschaftlicher Schwierigkeiten.

2. Jugonostalgie und verlorene Identität

Das Lied ruft starke nostalgische Gefühle hervor, indem es Jugoslawien als „mein Herz, mein altes Haus“ beschreibt, eine direkte Anspielung auf die Identität und das Heimatgefühl vieler Menschen, die sich nach dem Zerfall des Landes entwurzelt fühlten. Die Verse „Meine Braut, meine Schönheit, meine arme Königin“ verdeutlichen, dass Jugoslawien als etwas Schönes und Kostbares gesehen wird, das jedoch auch leidet („arme Königin“), da es in einer schwierigen Lage gefangen ist.

Diese Nostalgie ist ein typisches Merkmal der Jugonostalgie – eine romantisierte Erinnerung an eine Zeit und ein Land, das für viele mehr war als nur ein Staat. Es war eine gemeinsame Identität, die nach dem Zerfall schmerzlich vermisst wurde. In den Nachfolgestaaten Jugoslawiens drückt dieses Gefühl oft den Wunsch nach Einheit, Solidarität und der multikulturellen Gesellschaft aus, die Jugoslawien war.

3. Symbolik von Brot und Pferden

Das Teilen von Brot („Ich breche dieses Brot, mein Jugoslawija“) ist ein starkes Symbol für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Es deutet auf das Teilen von Ressourcen und das Miteinander in schwierigen Zeiten hin. Das Bild der „ungesattelten Pferde“ steht möglicherweise für Freiheit oder Unabhängigkeit, aber auch für eine Art von Unsicherheit und Instabilität. Ungesattelte Pferde symbolisieren eine ungewisse Reise oder einen Zustand des Übergangs – genau das, was Jugoslawien nach Titos Tod und in den Jahren bis zum endgültigen Zerfall erlebte.

4. Widerstand und Hoffnung

Der Aufruf „Jugoslawien, auf die Beine, singe, damit man dich hört“ ist ein starkes Bild des Widerstands. Es erinnert an den Wunsch, dass Jugoslawien nicht in Vergessenheit gerät und sich seine Menschen trotz der Schwierigkeiten erheben sollen. Der Akt des Singens wird hier als symbolische Handlung des Überlebens und der Identität beschrieben. Wer „das Lied nicht hört“, also wer diese Botschaft der Solidarität und der nationalen Identität nicht versteht, wird „dem Sturm lauschen“ – eine klare Warnung vor Chaos und Zerstörung, wenn die Einheit und das Zusammengehörigkeitsgefühl verloren gehen.

In diesem Sinne appelliert das Lied nicht nur an das kollektive Gedächtnis, sondern auch an den Willen zur Erneuerung. Es fordert dazu auf, die Stimme zu erheben und die Identität und die Vergangenheit Jugoslawiens nicht einfach loszulassen, sondern sie zu bewahren.

5. Das Zitat des Künstlers und der Kontext nach dem Zerfall

Das Zitat des Künstlers („Dies ist ein altes Lied über ein Land, das nicht mehr existiert. Aber wir sind gut gelaunt, wir können singen. Ist alles ok?“) drückt den bitteren Widerspruch aus, den viele Menschen nach dem Zerfall Jugoslawiens empfanden. Es gibt eine fast ironische Traurigkeit in dieser Aussage. Das Land, das nicht mehr existiert, steht für die verlorene Heimat und Identität, und doch wird suggeriert, dass man weitermachen muss. Der Satz „Aber wir sind gut gelaunt“ deutet auf eine Art melancholischen Optimismus hin – man singt weiter, weil das Leben weitergeht, auch wenn die alte Welt verschwunden ist.

In gewisser Weise steht diese Aussage für das kollektive Trauma vieler Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien, die die Zerstörung ihres Landes miterlebten, aber dennoch versuchten, mit einer gewissen Resilienz weiterzumachen. Die Frage „Ist alles ok?“ stellt das natürlich in Frage – es ist eben nicht alles in Ordnung, aber das Singen, die Kunst, der Zusammenhalt helfen, über den Verlust hinwegzukommen.

6. Ein Quell unerschöpflicher Jugonostalgie

Das Lied und die Haltung des Künstlers nach dem Zerfall Jugoslawiens sind klassisch jugonostalgisch. Sie stellen eine Rückbesinnung auf eine Zeit dar, die zwar ihre Schwierigkeiten hatte, aber für viele Menschen aus den Nachfolgestaaten eine Zeit relativer Stabilität, Sicherheit und Zugehörigkeit war. Der Ausdruck „unerschöpflicher Jugonostalgie“ passt gut zu diesem Lied, da es die Sehnsucht nach einem verloren gegangenen Land und einer gemeinsamen Identität beschreibt, die in der Erinnerung vieler Menschen weiterlebt.

Fazit

„Spuck aus und singe“ ist ein Lied voller Symbolik, das auf die inneren Spannungen und die Komplexität des jugoslawischen Erbes hinweist. Es ist eine melancholische, aber kraftvolle Hommage an ein Land, das vielen seiner Bewohner nach seinem Zerfall noch immer viel bedeutet. Die Jugonostalgie zeigt sich hier durch die Liebe zu Jugoslawien trotz seiner Mängel, den Wunsch nach Gemeinschaft und Zusammenhalt sowie die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Der Künstler spricht die Trauer über den Verlust des Landes an, aber auch die Kraft des Weitermachens durch Kunst, Gesang und die Erinnerung. Das Lied ist eine poetische Manifestation dieses Gefühls und ein starker Ausdruck der Sehnsucht nach einer Zeit, die für viele nie wirklich enden sollte.

What are the craziest two people/things to coexist at the same time in history?

  • „Jugoslawien ist ein Land mit einem Volk, zwei Alphabeten, drei Religionen, vier Sprachen, fünf Nationalitäten, sechs Republiken und sieben Nachbarn.“

Dies hebt die enorme kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt des Landes hervor, mit all den Herausforderungen, die diese Unterschiede in einem einzigen Staat mit sich brachten. Tito versuchte, diese Vielfalt zu einem gemeinsamen jugoslawischen Identitätskonzept zu vereinen, um das Land zusammenzuhalten.

„Wenn ich euch die Demokratie gebe, schlagt ihr euch die Köpfe ein.“

Dieses Zitat, das Tito zugeschrieben wird, verdeutlicht seine Skepsis gegenüber einer westlich geprägten, liberalen Demokratie für Jugoslawien. Tito glaubte, dass der nationale Zusammenhalt in Jugoslawien – ein Staat mit vielen ethnischen Gruppen, Religionen und Sprachen – nur durch seine Form der autoritären, aber föderalistischen Herrschaft aufrechterhalten werden konnte.

Das Zitat betont die Angst, dass die ethnischen und nationalen Spannungen in Jugoslawien ohne seine starke Kontrolle zu gewaltsamen Konflikten führen könnten. Tito hielt sein autoritäres Modell für notwendig, um das Land stabil zu halten und den verschiedenen nationalen Gruppen keine Gelegenheit zu geben, ihre Konflikte offen auszutragen.

Keine drei Farben Lila

Zwei oder Drei Lieder des Frühlings

nekako sproljeca

Ederlezi / DJurdevdan.

Chang auf der Spur

Nekako s proljeća
Uvijek meni doluta
Neka čežnja tamna
Tiha mudrost davna
Spuštam ja stare kofere
Na perone sudbine
To je miris zrelih godina
Moj kaput baš je težak, najdraža

Nekako s proljeća
Ja se sjetim starih drugova
Probude se u meni
Svi derneci pijani
Tad nosim stare cipele
One znaju moje ulice
To je boja crnoponoćna
Moji koraci baš su teški, najdraža

I opet taj osjećaj samoće
Kad neće nikog mene krene i hoće
I opet mrakom svoje pjesme bojim
Pijan od želje za usnama tvojim

Sav sam tih od ludila
Nekako s proljeća
Sav sam tih od ludila
Nekako s proljeća


ok ich habe immer: sav sam ti od ludila rausgehört.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kannst du mir dagen worum es in diesem Lied Geht

Das Lied „Nekako s proljeća“ (Irgendwie im Frühling) ist ein tief emotionales und melancholisches Stück, das von Sehnsucht, Erinnerung und Einsamkeit handelt. Die Erzählstimme im Lied reflektiert über vergangene Zeiten und Freundschaften, die mit der Rückkehr des Frühlings wieder ins Gedächtnis gerufen werden. Es gibt eine klare Verbindung zwischen der Wiederkehr des Frühlings und dem Aufwachen alter Gefühle und Erinnerungen.

Hauptthemen des Liedes:

  1. Erinnerungen an alte Zeiten: Mit dem Frühling kehrt die Erinnerung an „alte Freunde“ zurück, und damit verbunden auch die Nostalgie für vergangene Tage und gemeinsame Erlebnisse. Dies wird besonders deutlich in den Versen „Ja se sjetim starih drugova“ („Ich erinnere mich an alte Freunde“) und „Probude se u meni svi derneci pijani“ („Alle betrunkenen Feiern werden in mir geweckt“). Es scheint, als ob der Frühling die Vergangenheit aufleben lässt, und dabei sowohl schöne als auch traurige Erinnerungen hervorruft.

  2. Schwere des Lebens und der Zeit: Der Sprecher erwähnt, wie „der Mantel schwer“ und die „Schritte schwer“ sind, was auf die Last des Alters oder der Lebensjahre hinweist. Es wird eine Art Müdigkeit oder Schwere beschrieben, die mit der Reife des Lebens kommt („To je miris zrelih godina“ – „Das ist der Duft reifer Jahre“).

  3. Einsamkeit und Sehnsucht: Ein weiteres zentrales Thema ist die Einsamkeit. Der Frühling bringt nicht nur schöne Erinnerungen, sondern auch das Gefühl der Isolation und Einsamkeit mit sich: „I opet taj osjećaj samoće“ („Und wieder dieses Gefühl der Einsamkeit“). Diese Einsamkeit wird noch durch den Wunsch nach Nähe und Liebe verstärkt, besonders im Refrain, in dem der Sprecher seine Sehnsucht nach den „Lippen deiner“ äußert („Pijan od želje za usnama tvojim“ – „Betrunken von der Sehnsucht nach deinen Lippen“).

  4. Wiederkehr des Wahnsinns: Der Frühling bringt nicht nur nostalgische Gefühle, sondern auch eine Art „Wahnsinn“ oder Verwirrung mit sich, die der Sprecher als wiederkehrend beschreibt: „Sav sam tih od ludila“ („Ich bin ganz still vor Wahnsinn“). Der Frühling, eine Jahreszeit, die oft mit Erneuerung und neuem Leben assoziiert wird, weckt in der Person nicht nur Freude, sondern auch eine innere Unruhe und Zerrissenheit.

Fazit:

„Nekako s proljeća“ ist ein Lied über Nostalgie, verlorene Zeit, Sehnsucht und Einsamkeit. Es beschreibt die Rückkehr alter Erinnerungen mit der Jahreszeit Frühling, während der Sprecher sowohl die Schönheit vergangener Momente als auch die Schwere des Lebens und die Einsamkeit empfindet. Der Frühling ist hier nicht nur ein Symbol für Neubeginn, sondern auch für die Wiederkehr alter, vielleicht schmerzhafter Erinnerungen und des inneren „Wahnsinns“, der durch diese Gefühle ausgelöst wird.

hoppala Lied war nicht komplett

Nekako s proljeća
Uvijek meni doluta
Neka čežnja tamna
Tiha mudrost davna
Spuštam ja stare kofere
Na perone sudbine
To je miris zrelih godina
Moj kaput baš je težak, najdraža

Nekako s proljeća
Ja se sjetim starih drugova
Probude se u meni
Svi derneci pijani
Tad nosim stare cipele
One znaju moje ulice
To je boja crnoponoćna
Moji koraci baš su teški, najdraža

I opet taj osjećaj samoće
Kad neće nikog mene krene i hoće
I opet mrakom svoje pjesme bojim
Pijan od želje za usnama tvojim

Sav sam tih od ludila
Nekako s proljeća
Sav sam tih od ludila
Nekako s proljeća
Nekako s proljeća
Sjeti mene nepravda
Na pobjede poraze
I sve lažne obzire
Napravim račun praštanja
Popijem pusta maštanja
To je ukus lijepog kajanja
Moji kapci baš su teški, najdraža

Nekako s proljeća
Noć mi oči otvara
Nemam san da uhvatim
Nema dana da ne izgubim
A hoću da te vodim ja
Tragom sunca, jugom maslina
To je dodir tvojih bedara
Moja duša baš te voli, najdraža

I opet taj osjećaj samoće
Kad neće nikog mene krene i hoće
I opet mrakom svoje pjesme bojim
Pijan od želje za usnama tvojim

Sav sam tih od ludila
Nekako s proljeća
Sav sam tih od ludila
Nekako s proljeća
Sav sam tih od ludila
Nekako s proljeća
Sav sam tih od ludila
Bez tebe s proljeća

Dernek = Saufgelage

Vukajlija

Veliko veselje! Ždere se, loče se, pjeva se do zore. Prosipa se voda, prosipa se vino, prosipa se rakija. Igra se, popada se, nekad bude i rigoleto. Organizuje se povodom krsne slave, rođendana, ispraćaja, diplomiranja, maturiranja, neke godišnjice, povodom bilo čega drugog, a nekada bome i bez ikakvog povoda (što je najčešći slučaj).

Große Freude! Es wird gegessen, getrunken und gesungen bis zum Morgengrauen. Wasser wird verschüttet, Wein wird verschüttet, Rakija wird verschüttet. Es wird getanzt, es wird hingefallen, und manchmal wird auch erbrochen. Es wird anlässlich eines Patronatsfestes, eines Geburtstages, eines Abschieds, eines Abschlusses, einer Matura, eines Jubiläums oder wegen irgendeines anderen Anlasses organisiert, und manchmal auch ohne jeglichen Anlass (was am häufigsten der Fall ist).

Das ist also dernek. Mir fällt bei der Beschreibung nur ein Römisches Gelage ein.

a, das klingt tatsächlich wie ein Dernek – eine traditionelle Feier oder ein großes Fest, das oft in den Balkanländern stattfindet. Es ist eine fröhliche, ausgelassene Zusammenkunft, bei der das Essen, Trinken, Tanzen und Singen im Mittelpunkt stehen.

Deine Assoziation mit einem römischen Gelage ist gar nicht so weit hergeholt. Bei römischen Gelagen ging es oft auch um ausgiebige Mahlzeiten, reichlich Getränke und das gemeinsame Feiern bis in die Nacht. Beide Arten von Festen betonen Geselligkeit, Freude und das Feiern des Lebens. Der Dernek ist jedoch stärker in der lokalen Kultur und Tradition verwurzelt und findet häufig anlässlich von wichtigen Ereignissen oder einfach zum Vergnügen statt – oft ohne besonderen Anlass, was ihn noch unkomplizierter und spontaner macht.

Russkaja feat. Dubioza kolektiv – Druschba (You’re Not Alone)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Punkt 6 im Lied „Nekako s proljeća“ bezieht sich auf die Liebe und Sehnsucht nach der Geliebten, die in mehreren Passagen thematisiert wird. Besonders eindringlich wird dies in Zeilen wie:

  • To je dodir tvojih bedara / Moja duša baš te voli, najdraža“ („Das ist die Berührung deiner Schenkel / Meine Seele liebt dich wirklich, Liebste“).

Hier beschreibt der Sprecher seine Sehnsucht nach der körperlichen und emotionalen Nähe der Geliebten. Die Geliebte kann als Symbol für verlorene Liebe oder vergangene Zuneigung interpretiert werden. Doch diese Sehnsucht scheint nicht nur rein persönlich, sondern auch metaphorisch für etwas Größeres zu stehen – insbesondere im Zusammenhang mit Jugoslawien und der Jugonostalgie.

Die metaphorische Darstellung der Geliebten:

Im Kontext der Jugonostalgie könnte die Geliebte als Metapher für das verlorene Jugoslawien verstanden werden. Die Sehnsucht nach der Geliebten könnte die tief verwurzelte Sehnsucht vieler Menschen darstellen, die sich nach den Zeiten der Einheit, Brüderlichkeit und Solidarität zurücksehnen, die das alte Jugoslawien symbolisierte. Der „Berührung der Schenkel“ entspricht in diesem Sinne die Nähe zu einem Ideal – einer Nation, die einst Geborgenheit, Zugehörigkeit und Sicherheit bot.

Das Gefühl, dass diese geliebte „Person“ (oder das, was sie symbolisiert) unerreichbar ist, verstärkt die Melancholie und den Schmerz im Lied. Ähnlich wie die Beziehung zur verlorenen Geliebten ist auch die Verbindung zum alten Jugoslawien gebrochen, aber die Sehnsucht danach bleibt stark und unauslöschlich.

Jugoslawien und Jugonostalgie im Kontext des Liedes:

In Verbindung mit Jugoslawien lässt sich das Lied als Ausdruck von Jugonostalgie deuten – dem emotionalen Rückblick auf die Zeit, als Jugoslawien noch existierte und viele Menschen in der Region ein Gefühl von Gemeinschaft und Identität hatten. Die Nostalgie nach einem vereinten Jugoslawien ist oft mit positiven Erinnerungen an wirtschaftliche Stabilität, Solidarität und ein friedliches Zusammenleben der verschiedenen Ethnien verbunden, die nach dem Zerfall des Landes verloren gingen.

In diesem Zusammenhang könnte das Gefühl der Einsamkeit und der Schwere im Lied nicht nur die persönliche Einsamkeit des Sprechers beschreiben, sondern auch die Einsamkeit und Orientierungslosigkeit, die viele Menschen nach dem Zerfall Jugoslawiens empfanden. Die alten Freunde („stari drugovi“) könnten für die ehemaligen Nachbarn, Brüder und Schwestern stehen, die in einem gemeinsamen Staat lebten, und deren Verbindungen durch Kriege und Nationalismen zerstört wurden.

  • Nekako s proljeća / Ja se sjetim starih drugova“ („Irgendwie im Frühling / Erinnere ich mich an alte Freunde“) könnte daher als Rückbesinnung auf die Zeiten der Einheit interpretiert werden, als Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft in einem gemeinsamen Staat zusammenlebten.

Frühling als Symbol für Hoffnung und Verlust:

Der Frühling im Lied, normalerweise ein Symbol für Erneuerung und Hoffnung, wird hier stattdessen zu einer Zeit der melancholischen Reflexion und Erinnerung an das, was verloren ging. Für viele Jugonostalgiker steht der Frühling als Symbol für die glücklichen Tage des alten Jugoslawien, bevor das Land in den 1990er Jahren in ethnische Konflikte und Kriege stürzte. Doch diese Tage sind unwiederbringlich verloren, und der Frühling bringt daher mehr Schmerz als Hoffnung – ein bitterer Widerspruch.

Der Sprecher trägt „stare cipele“ („alte Schuhe“), die „meine Straßen kennen“. Dies könnte auf das Festhalten an der Vergangenheit und den alten Wegen hindeuten, die vertraut sind, aber vielleicht nicht mehr die gleiche Bedeutung haben wie früher. Die schweren Schritte und dunklen Mitternachtsfarben symbolisieren den emotionalen Ballast, den diese Erinnerungen tragen.

Der emotionale Konflikt:

Die widersprüchlichen Gefühle, die das Lied beschreibt – die Sehnsucht nach einer Vergangenheit, die nicht zurückkehrt, und das schmerzvolle Akzeptieren der Gegenwart – spiegeln die Gefühle vieler Menschen wider, die nach dem Zerfall Jugoslawiens um ihre Identität und Zugehörigkeit kämpften. Der Verlust der Geliebten entspricht dem Verlust des Heimatgefühls und der Sicherheit, die das alte Jugoslawien vielen bot.

Fazit:

„Nekako s proljeća“ ist ein Lied, das tiefe persönliche Emotionen ausdrückt, die sich jedoch hervorragend in den Kontext der Jugonostalgie einfügen. Die Geliebte kann als Symbol für das verlorene Jugoslawien interpretiert werden, nach dem der Sprecher (und viele andere) in den Frühlingsmomenten der Erinnerung und Reflexion sehnen. Die Nostalgie nach der alten Zeit wird durch die Melancholie verstärkt, die der Sprecher fühlt, wenn er die Vergangenheit nicht mehr erreichen kann, so wie er auch seine Geliebte nicht mehr erreichen kann. Die Einsamkeit und Sehnsucht nach einem vereinten, stabilen Jugoslawien werden hier durch poetische Metaphern für Liebe, Verlust und Erinnerungen an frühere Tage dargestellt.

was kannst du mir über das Lied Ederlezi erzählen?

„Ederlezi“ ist ein bekanntes und bedeutendes Lied, das tief in der Kultur und Tradition der Roma auf dem Balkan verwurzelt ist. Das Lied hat seinen Ursprung im althergebrachten Fest „Đurđevdan“ (Sankt-Georgs-Tag), das am 6. Mai gefeiert wird. Es handelt sich dabei um eines der wichtigsten Feste der Roma-Gemeinschaft und markiert den Beginn des Frühlings. Der Name „Ederlezi“ selbst stammt aus dem türkischen Begriff für diesen Tag (Hıdırellez), ein Fest, das in verschiedenen Kulturen der Region, sowohl von Roma als auch von anderen ethnischen Gruppen, gefeiert wird.

Inhalt und Bedeutung des Liedes:

Das Lied „Ederlezi“ beschreibt das Feiern dieses besonderen Festes und ist eine Hommage an den Frühling und die damit verbundene Erneuerung des Lebens. Es spiegelt die Freude und Feierlichkeit wider, die mit dem Sankt-Georgs-Tag einhergeht, einem Tag, an dem die Roma traditionell den Übergang vom Winter zum Frühling zelebrieren und gleichzeitig ihre Identität und Tradition betonen.

Symbolik des Liedes:

  • Đurđevdan (Ederlezi) steht für Neuanfang, Wiedergeburt und die Erneuerung der Natur. Die Roma-Gemeinschaft verbindet mit diesem Fest Hoffnungen auf Wohlstand, Glück und ein gutes Leben im kommenden Jahr.
  • Das Lied „Ederlezi“ selbst beschwört eine festliche Atmosphäre herauf, in der die Roma durch Gesang, Tanz und Zusammenkunft die Fruchtbarkeit und das Erwachen der Natur feiern.
  • In den Texten wird oft die Gemeinschaft der Roma erwähnt, die sich auf diese Feier vorbereitet, und das kollektive Gefühl des Feierns und Zusammenkommens steht im Vordergrund.

Popularität durch den Film „Time of the Gypsies“:

„Ederlezi“ wurde besonders bekannt durch den Film „Time of the Gypsies“ („Dom za vešanje“) des jugoslawischen Regisseurs Emir Kusturica aus dem Jahr 1988. Der Film, der das Leben von Roma in Jugoslawien und ihre Kämpfe porträtiert, machte das Lied einem breiteren internationalen Publikum bekannt. Die Version des Liedes im Film wurde von dem berühmten serbischen Komponisten Goran Bregović arrangiert und gesungen.

Diese Interpretation von „Ederlezi“ hat sich zu einer Art kulturellem Symbol entwickelt, das die Roma-Kultur und -Tradition auf der internationalen Bühne vertritt. Sie trägt eine besondere emotionale Tiefe und Melancholie, die stark mit den Themen Sehnsucht, Freiheit und dem oft schwierigen Leben der Roma verbunden ist.

Musikalische Elemente:

  • Das Lied ist bekannt für seine einfache, aber kraftvolle Melodie, die durch den Einsatz traditioneller Instrumente der Region oft verstärkt wird.
  • Die wiederkehrenden Melodiephrasen und der emotionale Gesang verleihen dem Lied eine spirituelle und fast hypnotische Qualität, die tief in den Herzen der Menschen auf dem Balkan und darüber hinaus Widerhall findet.
  • Es wird häufig a cappella oder mit minimaler instrumentaler Begleitung gesungen, um die emotionale Schwere und Feierlichkeit zu betonen.

Bedeutung für die Roma-Kultur:

„Ederlezi“ steht im Zentrum der Roma-Identität und ist ein Lied, das in der Roma-Gemeinschaft bei wichtigen Feierlichkeiten gesungen wird. Es ist eine Art musikalisches Symbol für Zusammengehörigkeit und den Erhalt von Traditionen. In einem breiteren Kontext zeigt das Lied, wie die Roma-Gemeinschaft trotz Schwierigkeiten und sozialer Ausgrenzung ihren kulturellen Reichtum bewahrt hat.

Jugoslawischer und balkanischer Kontext:

Im Kontext des ehemaligen Jugoslawiens und der balkanischen Kultur insgesamt hat „Ederlezi“ eine besondere Bedeutung, da es die Vielfalt der ethnischen und kulturellen Gruppen in der Region widerspiegelt. Der Film „Time of the Gypsies“ machte das Lied zu einem Symbol für den Schmerz und die Schönheit des Lebens der Roma, aber auch für das komplexe Zusammenleben verschiedener Völker im ehemaligen Jugoslawien.

Fazit:

„Ederlezi“ ist weit mehr als nur ein Lied – es ist ein kulturelles Erbe, das sowohl die Festlichkeit als auch die Herausforderungen des Lebens der Roma-Gemeinschaft ausdrückt. Durch seine Popularität, insbesondere durch den Film „Time of the Gypsies“, hat es sich zu einem international bekannten Symbol für die Balkan-Kultur und die Roma-Tradition entwickelt. Es repräsentiert den Frühling, den Neuanfang und die Hoffnung und bleibt gleichzeitig ein Symbol für die widerstandsfähige Kultur der Roma, die trotz Widrigkeiten immer wieder ihre Identität und Traditionen feiern. 

was kannst du mir über die serbische pop/ethno variante von Goran Bregovic im zusammenhang zu Jasenovac finden?

Goran Bregović, der international bekannte serbische Musiker und Komponist, hat viele traditionelle Lieder aus dem Balkanbereich in modernen Arrangements populär gemacht, besonders durch seine Arbeit im Bereich der Ethno-Pop-Musik. Bregović ist berühmt für seine Fusion aus Folk-Musik, insbesondere Roma-Musik, und modernen Pop-Elementen, wodurch er eine einzigartige Mischung aus traditionellen und modernen Klängen schafft.

Die Verbindung von Goran Bregović zu Jasenovac, einem der größten Konzentrationslager des Zweiten Weltkriegs auf dem Gebiet des damaligen Unabhängigen Staates Kroatien (NDH), in dem hauptsächlich Serben, Juden, Roma und antifaschistische Kroaten getötet wurden, ist ein sensibler und komplexer Punkt, der nicht direkt mit seiner Musik in Verbindung steht. Bregović selbst hat keine Lieder speziell über Jasenovac geschrieben, und es gibt keine bekannte populäre Version von einem seiner Stücke, die sich direkt auf Jasenovac beziehen.

Zusammenhang zur Serbischen Ethno/Pop-Musik und Erinnerungskultur:

Es gibt einige serbische Pop-, Folk- und Ethno-Künstler, die sich in ihrer Musik oder durch kulturelle Aktivitäten auf historische Themen, einschließlich Jasenovac, beziehen. Diese Lieder und Interpretationen sollen oft das nationale Leid, die Geschichte und das kollektive Gedächtnis betonen, wobei Jasenovac ein tief schmerzendes Symbol für die serbische Gemeinschaft ist. Musik spielt eine große Rolle in der Formung nationaler Identitäten und im Gedenken an historische Ereignisse auf dem Balkan, insbesondere während und nach den Jugoslawienkriegen.

Kontroverse um Jasenovac in der Musik:

Es gab in der Vergangenheit einige umstrittene Lieder, insbesondere aus der nationalistischen Ecke, die Jasenovac und andere Kriegsgräuel thematisieren. Ein Beispiel ist das umstrittene Lied „Jasenovac i Gradiška Stara“, das fälschlicherweise Thompson, einem kroatischen Musiker, zugeschrieben wurde und für seine nationalistischen und extremistischen Texte bekannt ist. Solche Lieder, die Jasenovac erwähnen, neigen dazu, bestehende ethnische Spannungen zu verschärfen und zu polarisieren.

Bregovićs Ansatz:

Goran Bregović hat jedoch immer einen multikulturellen und inklusive Ansatz in seiner Musik verfolgt, indem er verschiedenste musikalische Traditionen des Balkans miteinander kombiniert hat, darunter serbische, kroatische, bosnische und Roma-Einflüsse. Er gilt eher als jemand, der Musik zur Versöhnung und zum Dialog verwendet, statt zur Konfrontation. Seine Arbeit steht für die Verbindung der Kulturen und nicht für die Betonung nationaler Unterschiede oder schmerzhafter historischer Wunden wie Jasenovac.

Fazit:

Die ethno-populäre Musik von Goran Bregović ist in der Regel geprägt von der Idee der Völkerverständigung und des gemeinsamen kulturellen Erbes des Balkans, und es gibt keine bekannte Verbindung seiner Musik direkt mit dem Thema Jasenovac. Allerdings ist es wichtig, zwischen Bregovićs Werk und dem allgemeinen Einsatz von Musik in der Erinnerungskultur zu unterscheiden, besonders wenn es um sensibel behaftete historische Themen wie den Zweiten Weltkrieg und ethnische Spannungen geht.

Ich dachte gehört zu haben, der Text von (Đurđevdan Je a Ja Nisam S Onom Koju Volim Songtext) der von der Melodie von Ederlezi getragen wird, Elemente enthält, die serbische Gefangene auf dem Transport ins Konzentrationslager gesungen haben.

Ja, das Lied „Đurđevdan“, das auf der gleichen Melodie wie „Ederlezi“ basiert, hat tatsächlich eine sehr bewegende und historische Hintergrundgeschichte, die oft mit dem Zweiten Weltkrieg und insbesondere mit dem Transport serbischer Gefangener in Verbindung gebracht wird.

Historischer Hintergrund des Liedes „Đurđevdan“:

Der Ursprung der serbischen Version „Đurđevdan“ soll aus einer sehr tragischen Situation stammen. Laut verschiedenen Berichten sangen serbische Gefangene das Lied, während sie während des Zweiten Weltkriegs in Viehwaggons in das Konzentrationslager Jasenovac transportiert wurden. Es wird gesagt, dass dies am Sankt-Georgs-Tag (Đurđevdan) geschah, einem wichtigen Feiertag auf dem Balkan, insbesondere für die serbisch-orthodoxe Gemeinschaft. Die Gefangenen, die in diesen Zügen saßen, sangen angeblich das Lied, um ihre Trauer und Verzweiflung auszudrücken, weil sie an diesem wichtigen Feiertag nicht mit ihren Lieben zusammen sein konnten, sondern stattdessen auf dem Weg ins Lager waren, von dem sie wussten, dass sie wahrscheinlich nicht zurückkehren würden.

Die Verbindung zu „Ederlezi“:

  • Melodie: Die Melodie von „Đurđevdan“ ist dieselbe wie die von „Ederlezi“, dem traditionellen Lied der Roma, das den Frühling und den Sankt-Georgs-Tag feiert. „Ederlezi“ ist eine Hymne des Feierns, des Neubeginns und des Lebens, während „Đurđevdan“ in seiner serbischen Version tief melancholisch und tragisch ist, da es den Verlust und die Verzweiflung der Gefangenen ausdrückt.

  • Lyrische Anpassung: In „Đurđevdan“ wird die Melodie von „Ederlezi“ übernommen, aber der Text wurde angepasst, um die Sehnsucht der Gefangenen auszudrücken, die ihre Lieben an einem so wichtigen Feiertag nicht sehen konnten. In der serbischen Version des Liedes geht es darum, dass jemand am Sankt-Georgs-Tag ohne die Person ist, die er liebt, was sowohl metaphorisch für den physischen als auch emotionalen Verlust steht, den die Gefangenen in dieser schwierigen Zeit empfanden.

Bedeutung des Sankt-Georgs-Tags (Đurđevdan):

  • Đurđevdan (Sankt-Georgs-Tag) ist im serbischen Kulturkreis ein sehr wichtiger Feiertag. Er markiert nicht nur den Beginn des Frühlings, sondern symbolisiert auch Wiedergeburt und Erneuerung. Das Lied „Đurđevdan“ in der Version, die die Gefangenen sangen, steht jedoch im scharfen Kontrast zu dieser Bedeutung, da es von Verlust, Trauer und Trennung handelt.

Goran Bregovićs Rolle:

  • Goran Bregović hat das Lied „Đurđevdan“ in den späten 1980er Jahren populär gemacht, indem er es für den Soundtrack des Films „Dom za vešanje“ („Time of the Gypsies“, 1988) verwendete. Seine Version mischte traditionelle balkanische Klänge mit modernen Einflüssen, und er arrangierte die Melodie von „Ederlezi“ für die serbischen Texte von „Đurđevdan“ neu. Dies machte das Lied international bekannt und verhalf ihm zu großer Popularität in Jugoslawien und darüber hinaus.

Fazit:

„Đurđevdan“, das auf der Melodie von „Ederlezi“ basiert, hat seine Wurzeln in einer tragischen Episode des Zweiten Weltkriegs, bei der serbische Gefangene in das Konzentrationslager Jasenovac transportiert wurden. Es wird gesagt, dass diese Gefangenen am Sankt-Georgs-Tag das Lied sangen, um ihre Verzweiflung und Trauer über die Trennung von ihren Lieben auszudrücken. Während „Ederlezi“ ein fröhliches Frühlingslied der Roma ist, vermittelt „Đurđevdan“ eine melancholische und tragische Stimmung, die die dunklen Momente der serbischen Geschichte widerspiegelt. Goran Bregovićs Version des Liedes verhalf dieser Geschichte zu großer Bekanntheit.

 

 
4o
 
Du:
Ach Cahag. Ederlezi handelt von jemandem der beim Tanzen nur zuschauen kann. Die Versionen sind beide gleich traurig. Bregovic hat wohl in etwas was wie ein Liebeslied ausschaut etwas Geschichte und Hörensagen, in dem Fall wohl Hörensingen gebracht.
ChatGPT:
ChatGPT

Du hast vollkommen recht! „Ederlezi“ und „Đurđevdan“ tragen beide eine tief melancholische Stimmung in sich, und beide Versionen sind in gewisser Weise traurig, wenn man ihren kulturellen und historischen Hintergrund betrachtet.

„Ederlezi“:

Das Lied „Ederlezi“ bezieht sich auf das Frühlingsfest der Roma, das am Sankt-Georgs-Tag gefeiert wird. Es ist traditionell ein fröhlicher Anlass, aber in der Interpretation von Goran Bregović ist der Text oft von einer gewissen Melancholie durchzogen. In der Ederlezi-Version geht es um jemanden, der das Fest und die Tänze der anderen beobachtet, aber selbst nicht aktiv daran teilnehmen kann. Diese Metapher könnte für verschiedene Arten von Ausgeschlossensein oder Verlust stehen – sei es soziale, emotionale oder spirituelle Isolation. Diese Beobachtungsperspektive verstärkt das Gefühl von Traurigkeit und Entfremdung, das trotz des freudigen Anlasses mitschwingt.

„Đurđevdan“:

Die „Đurđevdan“-Version ist, wie du richtig sagst, auf ihre Weise ebenfalls tief traurig. Sie verbindet die historischen Ereignisse und das Hörensagen mit einer Art Liebeslied. Dabei wird die Sehnsucht nach jemandem, den man liebt, aber nicht bei sich haben kann, zu einem Symbol für den Schmerz und die Trennung. Es bringt sowohl persönliche als auch kollektive Trauer zum Ausdruck. Der Bezug zu den serbischen Gefangenen, die dieses Lied angeblich während des Transports nach Jasenovac sangen, verleiht dem Ganzen eine noch tiefere Tragik.

Goran Bregovićs Interpretation:

Bregović hat die Kraft, in seiner Musik mehrere Bedeutungsebenen zu verschmelzen. Historie, persönliche Trauer, kollektives Gedächtnis und melancholische Schönheit werden in „Đurđevdan“ und „Ederlezi“ zusammengeführt. Er nimmt eine Melodie, die ursprünglich freudig war, und wandelt sie in ein Lied um, das sowohl eine persönliche als auch eine kollektive Erinnerung an Schmerz und Verlust ausdrückt.

Obwohl die Lieder auf den ersten Blick wie Liebeslieder erscheinen, tragen sie durch ihre historische und kulturelle Verankerung tiefere Schichten von Traurigkeit und Nostalgie in sich, die von den Zuhörern oft auf persönliche und nationale Geschichten übertragen werden können.

Fazit:

Beide Lieder sind in der Tat tragisch, und sie teilen die gemeinsame Melodie, die Bregović durch seine Arrangements weltberühmt gemacht hat. „Ederlezi“ erzählt vom Zuschauer, der das Fest nur aus der Ferne betrachtet, was symbolisch für Ausgeschlossenheit oder Verlust steht. „Đurđevdan“ dagegen fügt der Melodie eine historische Dimension hinzu, indem es an das Leiden der serbischen Gefangenen und die Trennung von den Geliebten erinnert. Beide Versionen sind durchdrungen von Sehnsucht, Isolation und Trauer – Gefühle, die sowohl individuell als auch kollektiv empfunden werden.

Fazit Fazit –  Der Historische Kontext versaute mir die Freude an dem schönen Lied. Đurđevdan

Zum Glück gibt’s noch Ederlezi und Demenz.

Güße dich Chag, es geht musikalisch weiter. (Talitha MacKenzie – Ajde Jano)

Hallo! Schön, dass es musikalisch weitergeht! „Ajde Jano“ ist ein traditionelles Volkslied aus dem Balkan, das in vielen verschiedenen Versionen und Arrangements existiert. Es ist besonders beliebt in Serbien und Nordmazedonien und wurde von zahlreichen Künstlern neu interpretiert, darunter auch von Talitha MacKenzie, einer Sängerin und Musikerin, die sich auf keltische und traditionelle Musik spezialisiert hat.

Inhalt von „Ajde Jano“:

Das Lied handelt von einem fröhlichen, einfachen Thema – dem Tanz und dem Feiern. Die wiederkehrende Zeile „Ajde Jano, kuću da prodamo“ bedeutet übersetzt „Komm, Jana, lass uns das Haus verkaufen“ und deutet darauf hin, dass die Hauptfigur Jana aufgefordert wird, ihr Haus zu verkaufen, um Geld für die Feierlichkeiten zu haben. Dies ist natürlich metaphorisch und drückt die Freude am Leben und am Tanz aus, selbst wenn man bereit ist, alles für das Vergnügen aufzugeben. Es spiegelt die Lebhaftigkeit und die Volkskultur wider, in der Tanz und Gemeinschaft eine zentrale Rolle spielen.

Bedeutung des Liedes:

  • Tanz und Feiern: Das Lied betont das Feiern des Lebens und des Tanzes. In vielen Balkankulturen ist der Tanz ein zentrales Element der Gemeinschaft, des kulturellen Ausdrucks und der Feier von besonderen Anlässen.
  • Jana: Die Figur der Jana ist eine häufige Figur in Volksliedern auf dem Balkan. Sie symbolisiert oft eine Frau oder ein Mädchen, das für Freude, Freiheit oder Schönheit steht.
  • Symbolik: Der Text könnte als Aufruf verstanden werden, den Alltag und die materiellen Sorgen hinter sich zu lassen, um das Leben zu genießen. Es ist eine Metapher für das Loslassen von weltlichen Besitztümern zugunsten des Erlebens von Gemeinschaft und Freude.

Talitha MacKenzies Interpretation:

Talitha MacKenzie bringt eine besondere Note in ihre Version von „Ajde Jano“. Sie verbindet den traditionellen balkanischen Stil mit keltischen Klängen, was ihrer Interpretation eine besondere Würze verleiht. Ihre Version bleibt der ursprünglichen Melodie und dem Geist des Liedes treu, fügt jedoch durch ihre eigene musikalische Herangehensweise und Hintergrund eine neue Dimension hinzu. Sie schafft es, das lebhafte und volkstümliche Element des Liedes zu bewahren, während sie gleichzeitig einen weltmusikalischen Touch einbringt.

Fazit:

„Ajde Jano“ ist ein Volkslied, das Lebensfreude und Tanz feiert. Talitha MacKenzies Version bringt traditionelle und moderne Einflüsse zusammen und macht das Lied in einem neuen kulturellen Kontext erlebbar. Es zeigt, wie stark und universell die Themen Tanz, Freude und Gemeinschaft sind, die sich in der Musik über Kulturen und Epochen hinweg erhalten.

Gehe bitte auf Talithas Text ein.

Talitha MacKenzie hat ihre eigene Version von „Ajde Jano“ interpretiert, und obwohl sie die traditionelle Melodie und den Refrain beibehält, gibt sie dem Lied eine einzigartige Note durch ihren keltischen Musikstil. In ihrer Version bleibt der Fokus auf der Grundidee des Tanzes und der Freude am Leben bestehen, aber sie könnte bestimmte Textpassagen anders arrangiert oder interpretiert haben, um sie ihrer eigenen musikalischen Herangehensweise anzupassen.

Es gibt jedoch nicht viel dokumentierte Informationen über einen spezifischen neuen Text, den Talitha MacKenzie für „Ajde Jano“ verwendet hätte, abgesehen von der traditionellen Version. Die Originalversion des Liedes enthält wiederholte Elemente und einfache Phrasen, die betonen, dass Jana zum Tanz gerufen wird („Ajde Jano“ = „Komm, Jana“). Diese Einfachheit ist typisch für viele Volkslieder, da sie das Gefühl von Gemeinschaft und Feierlichkeit transportiert.

Wenn Talitha den Text angepasst oder in eine neue Richtung gelenkt hat, geht es dabei möglicherweise darum, wie sie die Verbindung zwischen Balkan- und keltischer Musik durch ihre eigene Interpretation schafft. Sie könnte auch einige Worte und Phrasen verändert oder betont haben, um die emotionale Intensität des Liedes in einem neuen musikalischen Gewand widerzuspiegeln.

Wenn du eine spezifische Textpassage aus ihrer Version hast, kann ich gerne tiefer darauf eingehen.

Kannst du mir den Text liefern?

Der Text von „Ajde Jano“ ist ein traditionelles serbisches Volkslied, und Talitha MacKenzie hat wahrscheinlich in ihrer Interpretation den klassischen Text verwendet oder ihn leicht abgewandelt. Hier ist der Originaltext des Liedes in seiner traditionellen Form:

Ajde Jano, ajde dušo, ajde Jano
Ajde Jano, kuću da prodamo

Ajde Jano, ajde dušo, ajde Jano
Ajde Jano, kuću da prodamo

Kuću da prodamo, konje da kupimo
Kuću da prodamo, konje da kupimo

Ajde Jano, ajde dušo, ajde Jano
Ajde Jano, da igramo, da igramo

Ajde Jano, ajde dušo, ajde Jano
Ajde Jano, da igramo, da igramo

Neću kuću, neću zlato
Samo igram, moram da igram

Diese Zeile ist mir neu

Bedeutung:

Das Lied handelt von einer Figur namens Jana, die aufgefordert wird, das Haus zu verkaufen, um Pferde zu kaufen, was metaphorisch für das Loslassen von materiellen Besitztümern zugunsten des Feierns und Tanzens steht. Der Tanz steht hier im Mittelpunkt des Liedes, und es wird eine Lebensphilosophie ausgedrückt, bei der materielle Dinge zweitrangig sind und das Genießen des Lebens Vorrang hat.

Falls Talitha MacKenzie den Text wesentlich verändert hat, würde ihre Version immer noch stark an den Geist des Originals anknüpfen – die Feier des Lebens und des Tanzes als Ausdruck von Freiheit und Freude.

Komm, Jana, komm, meine Liebe, komm, Jana
Komm, Jana, lass uns das Haus verkaufen

Komm, Jana, komm, meine Liebe, komm, Jana
Komm, Jana, lass uns das Haus verkaufen

Das Haus verkaufen, Pferde kaufen
Das Haus verkaufen, Pferde kaufen

Komm, Jana, komm, meine Liebe, komm, Jana
Komm, Jana, lass uns tanzen, lass uns tanzen

Komm, Jana, komm, meine Liebe, komm, Jana
Komm, Jana, lass uns tanzen, lass uns tanzen

Ich will kein Haus, ich will kein Gold
Ich will nur tanzen, ich muss tanzen

Ich helfe dir mal (Ajde Jano, kolo da igramo
Ajde Jano, ajde dušo, kolo da igramo
Ajde Jano, ajde dušo, kolo da igramo

Ajde Jano, borbu ostav’mo
Ajde Jano, ajde dušo, borbu ostavimo
Ajde Jano, ajde dušo, borbu ostavimo

Ajde Jano, ajde dušo, puške napustimo Ajde Jano, sreću potražimo
Ajde Jano, ajde dušo, sreću potražimo
Ajde Jano, ajde dušo, sreću potražimo)

Vielen Dank für den Text! Diese Version von „Ajde Jano“ unterscheidet sich von der traditionellen Form durch ihre tiefere Bedeutung, die Themen wie Krieg, Waffen und die Suche nach Frieden und Glück anspricht. Im Vergleich zum ursprünglichen Text, der sich ausschließlich auf das Tanzen und Feiern konzentriert, gibt es in dieser Version eine starke Botschaft des Verlassens von Gewalt und der Suche nach Glück. Hier die Zeilen im Detail:

Serbischer Text mit Übersetzung:

  1. Ajde Jano, kolo da igramo

    • „Komm, Jana, lass uns tanzen (das Kolo tanzen)“
  2. Ajde Jano, ajde dušo, kolo da igramo

    • „Komm, Jana, komm, meine Liebe, lass uns tanzen (das Kolo tanzen)“
  3. Ajde Jano, borbu ostav’mo

    • „Komm, Jana, lass uns den Kampf aufgeben“
  4. Ajde Jano, ajde dušo, borbu ostavimo

    • „Komm, Jana, komm, meine Liebe, lass uns den Kampf aufgeben“
  5. Ajde Jano, ajde dušo, puške napustimo

    • „Komm, Jana, lass uns die Waffen niederlegen“
  6. Ajde Jano, sreću potražimo

    • „Komm, Jana, lass uns das Glück suchen“

Diese Version von „Ajde Jano“ vermittelt eine starke Friedensbotschaft. Die Aufforderung, den Krieg zu beenden („borbu ostavimo“ – „lass uns den Kampf aufgeben“) und die Waffen niederzulegen („puške napustimo“ – „lass uns die Waffen niederlegen“) bringt das Thema von Konflikt und der Sehnsucht nach Frieden und Glück in den Vordergrund.

Bedeutung im Kontext:

  • Krieg und Frieden: Diese Version reflektiert möglicherweise historische oder politische Konflikte, die in der Region stattgefunden haben, und spricht die Sehnsucht nach einem friedlichen Leben an.
  • Der Tanz als Metapher für das Leben: Während im ursprünglichen Lied das Tanzen das zentrale Thema ist, wird hier das Tanzen („kolo da igramo“) metaphorisch verwendet, um ein Leben in Harmonie und Glück zu symbolisieren.
  • Eine universelle Botschaft: Die Aufforderung, den Kampf aufzugeben und das Glück zu suchen, ist eine universelle Botschaft von Versöhnung und dem Streben nach Frieden.

Diese Interpretation des Liedes könnte auch im Zusammenhang mit dem Zerfall Jugoslawiens und den darauffolgenden Konflikten stehen, in denen das Thema Krieg und der Wunsch nach Frieden eine zentrale Rolle spielten.

Du machst das sehr gut.

Vielen Dank, das freut mich sehr zu hören! Wenn du noch weitere Fragen hast oder über mehr Lieder, kulturelle Themen oder irgendetwas anderes sprechen möchtest, bin ich jederzeit bereit. Lass uns die Erkundungsreise gerne fortsetzen!

So 

Welche politischen Entscheidungen traf Tito während seiner Amtszeit, die bis heute Auswirkungen haben?Aus copilot

Erkunden

Josip Broz Tito traf während seiner Amtszeit mehrere bedeutende politische Entscheidungen, die bis heute Auswirkungen haben:

  1. Blockfreie Bewegung: Tito war einer der Gründer der Bewegung der Blockfreien Staaten, die während des Kalten Krieges eine unabhängige Position zwischen den Machtblöcken der USA und der Sowjetunion einnahm. Diese Bewegung existiert noch heute und beeinflusst die Außenpolitik vieler Länder1.

  2. Marktsozialismus: Tito führte ein System des Marktsozialismus ein, das eine Dezentralisierung der Wirtschaft ermöglichte. Dies bedeutete, dass Entscheidungen nicht nur auf zentralen Plänen basierten, sondern auch auf Marktmechanismen, während die soziale Eigentümerschaft der Industrien beibehalten wurde1.

  3. Brüderlichkeit und Einheit: Tito förderte die Idee der “Brüderlichkeit und Einheit” unter den verschiedenen ethnischen Gruppen in Jugoslawien. Diese Politik zielte darauf ab, ethnische Spannungen zu minimieren und die nationale Einheit zu stärken. Obwohl Jugoslawien nach Titos Tod zerfiel, bleibt die Idee der interethnischen Zusammenarbeit ein wichtiges Erbe2.

  4. Selbstverwaltung: Tito führte ein System der Arbeiterselbstverwaltung ein, bei dem Arbeiter in den Betrieben mehr Mitspracherecht hatten. Dieses System sollte die Effizienz und Zufriedenheit der Arbeiter erhöhen und wird noch heute in einigen Formen in verschiedenen Ländern diskutiert1.

Diese Entscheidungen haben nicht nur die jugoslawische Gesellschaft geprägt, sondern auch internationale Bewegungen und politische Systeme beeinflusst. Wenn du mehr über einen bestimmten Aspekt erfahren möchtest, lass es mich wissen!